» Login » Registrieren Pinnwand Willkommen Über uns [ Ortenburg erleben ] Presseberichte Download Kontakt Betriebe und Vereine Veranstaltungen Jobangebote Immobilien
13.09.2025
Bogenberg und Oberalteich - Exkursion zum 550. Jubiläum der Holzkirchner Kerzenwallfahrt
Beschreibung der Exkursion:
9.00 Uhr Abfahrt mit Bus (oder Autos) ab Dorfplatz Holzkirchen
10.00 Uhr Museum Bogenberg, Besichtigung und Führung Michal
10.45 Uhr Wallfahrtskirche; Besichtigung und Führung Michal
11.30 Uhr Gasthof zur schönen Aussicht, Mittagessen
13.30 Uhr Oberalteich, Besichtigung und Führung Kreisheimatpfleger Hans Neueder
14.30 Uhr Kaffee im Kloster
15.00 Uhr Rückfahrt
16.00 Uhr Holzkirchen
Info: Begleitet von Elmar Grimbs, Karl Niederhofer, Thomas Haslinger und
Herbert Wurster

Exkursion zum Bogenberg
Der Wallfahrtsort
Der Wallfahrtsort Bogenberg gilt als ältester Marienwallfahrtsort Bayerns.
In der Legende wird der Ursprung der Wallfahrt auf das Jahr 1104 datiert; sie sagt aus, daß eine Steinmadonna stromaufwärts schwamm und am Marienfelsen bei Bogen landete. Ihren Höhepunkt erlebte die Wallfahrt um 1800 bis zum Einsetzen der Säkularisation. Das Gnadenbild stellt eine „Maria in der Hoffnung“ dar und stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Die Holzkirchner Wallfahrt
Sie ist eine Wallfahrt, die am Pfingstsamstag von Holzkirchen aus über 75 km an der Donau entlang zum Heiligtum auf den Bogenberg führt und dort am Pfingstsonntag endet. Die Kerze, ein mit Wachs umwickelter, etwa 13 Meter langer Fichtenstamm, wird auf der Schulter getragen, an exponierten Stellen, etwa beim Anstieg zum Bogenberg, von einem Kerzenträge stehend getragen

Ursprung der Wallfahrt
2025 wird die Wallfahrt der Holzkirchner mit der langen Kerze 550 Jahre alt. Sie entstand am Ende des 15. Jahrhunderts, vermutlich infolge einer starken Borkenkäferplage, welche die Wälder um Holzkirchen bedrohte. Erstmalig urkundlich nachweisbar ist die Wallfahrt 1518. Das Wahrzeichen der Wallfahrt - die lange Stange - wird jedoch erst im Jahre 1575 erwähnt. Kein Ereignis der Geschichte, weder Reformation noch Säkularisation und auch nicht die beiden Weltkriege konnten die Holzkirchner daran hindern, ihre Wallfahrt aufrecht zu erhalten.

Die Herstellung der Kerze
Die Kerze wird am Freitag vor Pfingsten nach einem überlieferten Plan hergestellt, seit 1974 auf dem Haslingerhof in Schöfbach.

Oberalteich. Klosterkirche seit 731
Die Klosterkirche St. Peter und Paul zu Oberaltaich ist eine ehemalige Benediktinerkirche. Das erste Kloster wurde im Jahre 731 durch Herzog Odilo von Bayern und dem heiligen Pirmin gegründet. Von 1622 bis 1630 erfolgte der Kirchenneubau. Der barocke Hochaltar stammt aus dem Jahr 1693 und zeigt die Kreuzigung des hl. Petrus und darüber die Enthauptung des heiligen Paulus. 1726 bis 1731 erfolgte eine Neugestaltung des Innenraums zur „1000-Jahrfeier“. Im Jahre 1803 erfolgte die Aufhebung des Klosters, seitdem wird das Gotteshaus als Pfarrkirche genutzt.

Leitung: Elmar Grimbs, Karl Niederhofer
Abfahrt: 9.00 Uhr, Dorfplatz Holzkirchen
Preis: Bus 15,– €
Veranst.: Förderkreis Schloss Ortenburg und Wallfahrtsverein
Info: Karl Niederhofer, Alfons Niederhofer
Anmeldung erforderlich bis 11. September: Karl Niederhofer, Tel. 0171 4214250, Mail:karl.h.niederhofer@t-online.de
Thomas Haslinger, Mail:info@kerzenwallfahrt.de
Nur bei ausreichender Zahl der Anmeldungen wird mit dem Bus gefahren, sonst mit PKW ab Dorfplatz

Veranstalter: Förderkreis Schloss Ortenburg und Wallfahrtsverein

erstellt: 05.09.2025
Leben in Ortenburg ist eine Initiative von: